EDL-Recorder Fernsteuerung: Setzen von Werten bei Grenzwert-Ereignissen |
![]() ![]() |
Zurück Startseite Vor |
Sie können den Wert von Netzknoten, die als Zähler arbeiten, jeden Tag um Mitternacht automatisch auf 0 zurücksetzen, um immer den aktuellen Tagesverbrauch anzuzeigen. Legen Sie in der Spalte Obergrenze beim Netzknoten Täglich die gewünschte Uhrzeit für das Zurücksetzen fest und geben Sie folgenden Befehl in der Spalte Aktion Obergrenze ein. SET Bezeichnung-des-Netzknotens-in-der-Spalte-Name=0 Beispiel: SET Zählerstand_Strom=0 Es können auch mehrere Zähler gleichzeitig zurückgesetzt werden. Beispiel: SET Zählerstand_Strom1=0;SET Zählerstand_Strom2=0;SET Zählerstand_Gas=0
Um den Wert festzulegen, geben Sie beim betreffenden Netzknoten folgenden Text in der Spalte Aktion Untergrenze bzw. Aktion Obergrenze ein: SET Bezeichnung-des-Netzknotens-in-der-Spalte-Name=Wert Beispiel: SET Dimmer1=90 Zwischen SET und dem Namen des Netzknotens muss jeweils ein Leerzeichen eingegeben werden. Wenn der Name des Netzknotens Leerzeichen enthält, müssen diese jeweils durch ein Fragezeichen (Dimmer?Wohnzimmer statt Dimmer Wohnzimmer) ersetzt werden. Es können auch mehrere Netzknoten gleichzeitig angesprochen werden, wenn die Namen mit der gleichen Zeichenfolge beginnen. Geben sie dazu die Zeichenfolge, gefolgt von einem *, ein. Beispiel: SET Dimmer*=0 Statt eines Absolutwertes kann auch der aktuelle Wert eines anderen Netzknotens verwendet werden: SET Bezeichnung-des-Netzknotens-in-der-Spalte-Name=Name des Netzknotens.Name der Spalte Beispiel: SET Dimmer=Sonnenhöhe.Skalenwert
Um einen elektrischen Verbraucher ein- oder auszuschalten geben Sie beim betreffenden Netzknoten folgenden Text in der Spalte Aktion Untergrenze bzw. Aktion Obergrenze ein: SET Bezeichnung-des-Netzknotens-in-der-Spalte-Name=ON SET Bezeichnung-des-Netzknotens-in-der-Spalte-Name=OFF Beispiel: SET Außenbeleuchtung=ON Zwischen SET und dem Namen des Netzknotens muss jeweils ein Leerzeichen eingegeben werden. Wenn der Name des Netzknotens Leerzeichen enthält, müssen diese jeweils durch ein Fragezeichen (Außenbeleuchtung?Halle?3 statt Außenbeleuchtung Halle 3) ersetzt werden. Es können auch mehrere Netzknoten gleichzeitig angesprochen werden, wenn die Namen mit der gleichen Zeichenfolge beginnen. Geben sie dazu die Zeichenfolge, gefolgt von einem *, ein. Beispiel: SET Halle*=OFF
Es können auch mehrere Befehle hintereinander eingegeben werden. Diese müssen jeweils durch ein Semikolon getrennt werden. Die maximale Länge beträgt 256 Zeichen. Beispiel: SET Außenbeleuchtung=ON;SET Dimmer*=0
|