EDL-Recorder Fernabfrage: Fernabfrage von Werten als SMS |
![]() ![]() |
Zurück Startseite Vor |
Um den Wert per SMS abzurufen, senden Sie folgenden Text an das angeschlossene Mobilfunkgerät: OCN GET Bezeichnung-des-Netzknotens-in-der-Spalte-Name Beispiel: OCN GET Zelle Zwischen OCN, GET und dem Namen des Netzknotens muss jeweils ein Leerzeichen eingegeben werden. Die zurückgesendete SMS enthält die Nummer, den Namen, den aktuellen Wert und die Einheit des Netzknotens.
Um eine Status-SMS zu erhalten, rufen Sie das angeschlossene Mobilfunkgerät an und lassen es mindestens dreimal klingeln. Legen Sie dann auf und wiederholen sie den Vorgang innerhalb von 10-60 Sekunden. Danach wird die Status-SMS an die Nummer des Anrufers gesendet (die Rufnummern-Unterdrückung darf hierbei nicht aktiviert sein). Die Status-SMS enthält für jeden gewählten Netzknoten die Nummer, den Namen, den Ort, den Wert und die Einheit. Es werden die Informationen der Netzknoten übermittelt, bei denen das Kontrollkästchen in der Spalte Kategorie aktiviert ist. Da pro SMS maximal 160 Zeichen zur Verfügung stehen, kann die Länge des Textes automatisch gekürzt werden. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen, können Sie das versenden von Status-SMS deaktivieren.
Um das System vor ungewollten Zugriffen zu schützen, können Sie eine PIN festlegen. Der Befehl lautet dann: OCN PIN GET Bezeichnung-des-Netzknotens-in-der-Spalte-Name=Wert Beispiel: OCN 4738 GET Zelle Ohne die richtige PIN werden SMS-Befehle dann nicht ausgeführt.
Es können auch mehrere Befehle hintereinander eingegeben werden. Diese müssen jeweils durch ein Semikolon getrennt werden. Die maximale Länge beträgt 256 Zeichen. Beispiel: OCN GET Zelle;OCN GET Dimmer1
|